Sport-Thieme

Sport-Thieme ist mit mehr als 13.000 Sportartikeln in über 70 Sportarten Europas führender Versandhändler für den institutionellen Sport.

Die Herausforderung

Als traditionelles deutsches Familienunternehmen hat sich Sport-Thieme in den letzten 65 Jahren stetig den Gegebenheiten des Marktes angepasst und sich erfolgreich in Europas Versandhandelsmarkt für Schulsport, Vereinssport, Fitness und Therapie etabliert.

Doch trotz wirtschaftlichen Erfolgs ist das Wachstum nicht immer systematisch gesteuert, Geschäft und Zielgruppen nicht eindeutig definiert. Auch von international finanzstarken Firmen geht eine zunehmende Bedrohung des Kerngeschäftes aus und macht eine grundsätzliche Überprüfung von Geschäftsmodell und Marktpositionierung erforderlich:

Welche Vision treibt das Unternehmen an, welche Zielgruppen werden künftig fokussiert und welche e-Commerce-Strategie sichert langfristig die Wettbewerbsfähigkeit? Wir wurden 2017 beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem erweiterten Führungsteam das Zukunftsbild 2025 zu entwickeln und den Strategieprozess zu begleiten.

Die Strategie

Auf Basis quantitativer und qualitativer Marktforschung sowie einer Analyse der Marke und des Wettbewerbsumfeldes wurden alle Erkenntnisse in eine SWOT verdichtet:

Die intensive Auseinandersetzung mit den Kunden und ihren Bedürfnissen führt zu einer völlig neuen Zielgruppen-Definition und –Segmentierung sowie Portfolio-Optimierung. Die Marke selbst verfügt über eine hohe Bekanntheit im institutionellen Bereich, hat aber eine unklare Positionierung mit wenig Faszination und Eigenständigkeit im Auftritt.

Das solide Fundament der Stärken ermöglicht Sport-Thieme trotz vorhandener Marktrisiken im Kerngeschäft weiteres Wachstum zu erzielen. Dafür ist jedoch eine konsequente Positionierung als Spezialist für B2B-Kunden und alldiejenigen, die sich professionell mit Bewegung, Sport und Therapie befassen, notwendig.

Auf dieser Erkenntnisgrundlage und unter enger Einbindung des erweiterten Führungskreises bestimmen wir das Zukunftsbild und die Gesamtstrategie. Im Rahmen fachübergreifender Strategieworkshops und unter Berücksichtigung definierter Entwicklungstreiber zur Verwirklichung der Marken- und Unternehmensstrategie werden konkrete Einzelziele und Maßnahmen erarbeitet und abgestimmt.
In dieser Konsolidierung verdichten wir 888 Einzelziele / Maßnahmen in 10 Topziele in einen priorisierten Maßnahmenkatalog, der verbindlich auch vom Aufsichtsrat abgesegnet wird.

„Wir haben wirklich super mit Silke Hartmann und dem Team von PNG zusammengearbeitet. Kein Wunder also, dass wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden sind. Ihr habt die richtigen Fragen gestellt und seid im richtigen Moment hartnäckig geblieben. Genau das erwarte ich mir von einer externen Begleitung. Strategie und Positionierung werden uns die nächsten Jahre begleiten und Orientierung geben. Wir sind überzeugt, dass wir damit die richtigen und wichtigen Themen angehen. Danke.“

Maximilian Hohe, Geschäftsführer